Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: Januar 2026
Bei soryntharvo nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu schützen. Sollten Sie Fragen haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
soryntharvo
Barbarastraße 47-49
50996 Köln, Deutschland
Telefon: +49 201 747 2750
E-Mail: help@soryntharvo.sbs
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Welche Daten sammeln wir?
Wir erfassen verschiedene Arten von Informationen, je nachdem, wie Sie unsere Dienste nutzen. Dabei unterscheiden wir zwischen automatisch erfassten Daten und Daten, die Sie uns aktiv zur Verfügung stellen.
| Datenart | Zweck | Rechtsgrundlage |
|---|---|---|
| Name und Kontaktdaten | Kommunikation, Vertragsabwicklung | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Finanzielle Informationen | Zielsetzung und Beratung | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Nutzungsdaten | Verbesserung der Dienste | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
| Technische Daten (IP-Adresse) | Sicherheit und Betrieb | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Automatisch erfasste Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch einige technische Informationen erfasst:
- IP-Adresse (anonymisiert nach 7 Tagen)
- Browsertyp und Version
- Betriebssystem
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seiten und Verweildauer
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für statistische Zwecke und zur Verbesserung unserer Website. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.
Von Ihnen bereitgestellte Daten
Wenn Sie unsere Dienste nutzen oder uns kontaktieren, geben Sie uns möglicherweise folgende Informationen:
- Persönliche Angaben wie Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer
- Informationen zu Ihren finanziellen Zielen und Ihrer aktuellen Situation
- Kommunikationsinhalte aus Anfragen oder Support-Gesprächen
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur für klar definierte Zwecke. Hier sehen Sie, warum wir welche Informationen benötigen:
Alle Verarbeitungen erfolgen auf Basis gesetzlicher Grundlagen der DSGVO. Wir verarbeiten keine Daten ohne rechtliche Basis oder Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Bereitstellung unserer Dienstleistungen
Die Hauptverwendung Ihrer Daten dient der Erbringung unserer Leistungen im Bereich der finanziellen Zielsetzung. Das umfasst die Analyse Ihrer Situation, Erstellung von Empfehlungen und die laufende Betreuung.
Kommunikation und Kundenservice
Wir nutzen Ihre Kontaktdaten, um mit Ihnen zu kommunizieren – sei es zur Beantwortung von Anfragen, für wichtige Mitteilungen zu Ihrem Account oder für technischen Support. Sie können jederzeit festlegen, wie wir Sie kontaktieren dürfen.
Verbesserung unserer Dienste
Anonymisierte Nutzungsdaten helfen uns, die Website und unsere Tools zu verbessern. Wir analysieren zum Beispiel, welche Funktionen häufig genutzt werden, um diese weiter zu optimieren.
Rechtliche Verpflichtungen
In manchen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu speichern – etwa aufgrund steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Erfüllung von Auskunftspflichten gegenüber Behörden.
4. Weitergabe von Daten
Ihre Daten gehören Ihnen. Wir geben sie nicht ohne Ihre Zustimmung oder eine rechtliche Verpflichtung weiter.
Dienstleister
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen. Dazu gehören:
- Hosting-Anbieter für unsere IT-Infrastruktur (Server in Deutschland)
- E-Mail-Service-Provider für die Kommunikation
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und dürfen Ihre Daten nur im Rahmen unserer Weisungen verarbeiten.
Gesetzliche Anforderungen
In Ausnahmefällen können wir verpflichtet sein, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa wenn ein Gerichtsbeschluss vorliegt oder gesetzliche Meldepflichten bestehen.
Wir verkaufen oder vermieten Ihre Daten niemals an Dritte. Eine kommerzielle Weitergabe findet unter keinen Umständen statt.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen.
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, woher diese stammen und wofür wir sie verwenden.
Berichtigungsrecht
Sollten gespeicherte Daten falsch oder unvollständig sein, können Sie deren Korrektur oder Ergänzung verlangen.
Löschungsrecht
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung
In bestimmten Fällen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, etwa wenn Sie die Richtigkeit bestreiten.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und an einen anderen Anbieter zu übermitteln.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation jederzeit widersprechen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend
Um eines dieser Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail an help@soryntharvo.sbs oder einen Brief an unsere oben genannte Adresse. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen bearbeiten.
Bitte beachten Sie, dass wir zur Prüfung Ihrer Identität berechtigt sind, bevor wir Ihnen Zugang zu Ihren Daten gewähren oder Änderungen vornehmen.
6. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL-Verschlüsselung für die gesamte Website
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
- Verschlüsselte Backups mit geografischer Redundanz
- Zweifaktor-Authentifizierung für sensible Zugriffe
Organisatorische Maßnahmen
Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten, und auch nur soweit dies für ihre Aufgaben erforderlich ist. Alle Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig zum Thema Datenschutz geschult.
Unsere Server befinden sich ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union, die den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
Vertragsdaten
Daten, die im Rahmen eines Vertragsverhältnisses anfallen, werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung und darüber hinaus gemäß den steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten (in der Regel 10 Jahre) gespeichert.
Anfragen und Kommunikation
Allgemeine Anfragen ohne Vertragsabschluss werden nach vollständiger Bearbeitung und spätestens nach 3 Jahren gelöscht, sofern keine weitere Kommunikation stattfindet.
Technische Logs
Server-Logs und technische Daten werden nach spätestens 90 Tagen automatisch gelöscht. IP-Adressen werden bereits nach 7 Tagen anonymisiert.
Löschkonzept
Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht. Sie können jederzeit eine vorzeitige Löschung beantragen, sofern dem keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
8. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie enthalten keine persönlich identifizierbaren Informationen und können Ihrem Computer keinen Schaden zufügen.
Welche Cookies verwenden wir?
Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation und den Zugriff auf geschützte Bereiche.
Funktionale Cookies: Diese Cookies speichern Ihre Präferenzen (etwa Spracheinstellungen) und verbessern so Ihr Nutzungserlebnis.
Ihre Cookie-Einstellungen
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies im Einzelfall erlauben oder Cookies generell ausschließen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website bei deaktivierten Cookies eingeschränkt sein kann.
9. Datenschutz bei Minderjährigen
Unsere Dienste richten sich an Personen ab 18 Jahren. Wir sammeln nicht wissentlich Daten von Minderjährigen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten.
Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen erfasst haben, werden wir diese umgehend löschen. Wenn Sie glauben, dass wir solche Daten gespeichert haben, kontaktieren Sie uns bitte.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen.
Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar. Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail oder über einen auffälligen Hinweis auf unserer Website informieren.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.
Kontakt und Beschwerderecht
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit kontaktieren:
E-Mail: help@soryntharvo.sbs
Telefon: +49 201 747
2750
Postadresse: Barbarastraße 47-49, 50996 Köln,
Deutschland
Sie haben zudem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf